Sprungziele

Führungen, Workshops und Ausstellungen in und um Roding

Entdecken Sie das vielfältige Angebot spannender Führungen in und um Roding. Ob historische Stadtführung, spannende Themenrundgänge oder Naturerlebnisse – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Informieren Sie sich hier über das aktuelle Führungsangebot und melden Sie sich direkt an.

Das Führungsprogramm für 2025

Bitte melden Sie sich zu den Führungen vorab im Tourismusbüro an. Gerne per E-Mail unter tourist@roding.de oder per Telefon 09461 9418 928

Ein Spaziergang durch die Welt der Wildpflanzen

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wildkräuter und begleiten unsere Kräuterpädagogin auf einem entspannten Spaziergang durch die Natur. Bei dieser Kräuterführung lernen Sie die heimischen Pflanzen nicht nur kennen, sondern erfahren auch, wie Sie diese im Alltag nutzen können – sei es für die Gesundheit, als Gewürz oder als Naturkosmetik.

Termine: 19.04.2025 Frühlingskräuter, 16.08.2025 Kräuter zu Maria Himmelfahrt
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 15 € für Erwachsene inkl. Skript 5 € für Kinder bis 10 Jahren
Treffpunkt: Unterer Parkplatz beim Heilbrünnl, Heilbrünnl 2, 93426 Roding
Info: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung

Führung und Rundgang „Der Friedhof zu Roding“

Ein Friedhof ist ein Ort der Ruhe und vor allem der Erinnerungen. Doch ist es nicht nur „ruhig“; denn auch der Friedhof selbst hat eine Geschichte. Ein behutsamer Rundgang von der Kirche weg führt schließlich zum Friedhof und ausgewählten Gräbern. So bietet sich die Möglichkeit, tiefgreifende Einblicke in den Glauben und das Leben der Rodinger zu gewinnen:

Der Rundgang wird, geleitet von Herrn Michael Fleck, einem zertifizierten Kirchenentdecker aus Roding, zu einer informativen und unterhaltsamen Reise durch die Vergangenheit. Seine kenntnisreiche Führung lässt die Geschichte des Friedhofs und der Verstorbenen lebendig werden. Jeder Schritt auf diesem heiligen Boden wird zu einer Begegnung mit der reichen Kultur und Geschichte der Gemeinschaft des Ortes.

Termin: 27.04.2025
Uhrzeit: 15.30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 4 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder bis 10 Jahren
Treffpunkt: Pankratiussäule am Kirchplatz, Paradeplatz 1, 93426 Roding

 

 

Ausstellung im Rathaus: Ist das nicht Kunst, ODER?

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Kunstzweigs der Konrad-Adenauer-Schule Realschule Roding, laden herzlich zur Kunstausstellung „Ist das nicht Kunst, ODER?“ im Rathaus Roding ein. Unter diesem kreativen Motto präsentieren sie eine vielseitige Auswahl an Kunstwerken, die zum Staunen und Nachdenken anregen.

Zu sehen sind beeindruckende Porträts, faszinierende Stillleben im Stil des Kubismus sowie andere „fantastische Bilder“, die die individuelle Kreativität und Experimentierfreude der jungen Künstlerinnen und Künstler widerspiegeln. Die Ausstellung ist im Mai im Rathaus zu sehen und kann während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.

Termin: 07.05. - 29.05.2025
Dauer: 30 Minuten
Kosten: Kostenlos
Ort: Rathaus Roding, Schulstraße 15, 93426 Roding
Infos: www.rs-roding.de

Waldbaden mit Brigitte Stosiek Eintauchen in die Kraft der Natur

Barfußgehen auf weichem Waldboden, um die Natur intensiver zu spüren. Lauschen auf das Rauschen der Blätter und den Gesang der Vögel. Innere Ruhe finden durch geführte Sinnes- und Entspannungsübungen. Spüren der Waldluft – voller ätherischer Öle, die unser Wohlbefinden stärken. Durch diese einfachen, aber kraftvollen Übungen kannst du Stress abbauen, deine Sinne schärfen und die Heilkraft des Waldes bewusst erleben.

Termine: 17.05.2025, 24.05.2025
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 5 € für Erwachsene, kostenlos für Jugendliche bis 14 Jahren
Treffpunkt: Wallfahrtskirche Heilbrünnl, Heilbrünnl 2, 93426 Roding
Info: Festes Schuhwerk, Bequeme Kleidung, keine Termine unmittelbar nachdem Waldbaden legen

Erleben Sie die Heilkraft der Wildkräuter

Workshop zur Herstellung von Salben und Tinkturen. Lassen Sie sich von der Natur inspirieren und lernen Sie, wie Sie selbst heilende Salben und Tinkturen aus Wildkräutern herstellen können. In diesem praktischen Workshop erfahren Sie alles über die Kraft von Pflanzen, die direkt vor unserer Haustür wachsen. Unsere Kräuterpädagogin zeigt Ihnen, wie Sie die Schätze der Natur für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nutzen können.

Was erwartet Sie:

  • Einführung in die Welt der Wildkräuter: Welche Pflanzen sind nutzbar und wie lassen sie sich sicher erkennen?
  • Zubereitung eines kleinen Snacks aus den gemeinsam gesammelten Pflanzen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Salben, Tinkturen, Oxymel und mehr – erstellen Sie Ihre eigenen Wildkräuterprodukte
  • Tauchen Sie ein in die Welt der Pflanzenheilkunde und stärken Sie Ihre Verbindung zur Natur
  • Erlernen Sie wertvolles Handwerk, dass Sie auch zu Hause anwenden können

Termine: 17.05.2025, 14.06.2025
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Kosten: 45 € inkl. Skript und Material
Treffpunkt: Kulturhaus Fronfeste; Königspergerstraße 5, 93426 Roding
Info: Festes Schuhwerk

Kalksandsteinwerk Roding

Errichtet wurde das Werk im Jahr 1909, direkt an der Bahnlinie Nürnberg-Furth im Wald. 57 Tagwerk Grund mit abbaufähigem Feldsand-Vorkommen bildeten die Grundlage für die Produktion. Kalk wurde angeliefert, abgelöscht und anschließend mit Sand und Wasser vermengt. In Pressen entstanden die Rohlinge, sie wurden anschließend in die Härtekessel gefahren. Diese wurden mit 200 Grad heißem Dampf und 16 bar Druckbetrieben. Es führte zu einem chemischen Prozess, anschließend war der Stein fertig.

Hohe Druckfestigkeit und Rohdichtesowie Maßhaltigkeit und Genauigkeit waren seine Vorteile. Im Jahr 1922 wurde das Werk erweitert, dank der noch leistungsfähigeren Maschinen und Kessel kam man bald auf einenTagesausstoß von 36 000 Kalksandsteinen im Reichsformat. Eine Million Steine in gut einem Monat, die von Roding aus indie Umgebung transportiert wurden. Nach dem Krieg kaufte Joseph Kellermeier das Kalksandsteinwerk und sicherte sich langfristig den Sand durch Abbaurechteim nahe gelegenen Forst. Nach dem Krieg arbeiteten teilweisean die 60 Beschäftigte im Schichtbetrieb im Werk selber, dazukamen noch die Arbeiter im Umfeld.

Termine: Weitere Termine auf Anfrage, 17.05. um 15.00 Uhr, 14.09. um 10.00 Uhr, Tag des Denkmals: 19.10. um 15.00 Uhr
Kosten: Erwachsene 5 € Kostenlos bis 16 Jahre Kostenlos am Tag des Denkmals
Ort: Industriedenkmal Kalksandsteinwerk Roding Pfarrheideweg 8, 93426 Roding
Infos: Christa Kellermeier Telefonnummer: 0171 3673342
E-Mail-Adresse: info@-kalksteinwerk-roding.de
Website: www.kalksandsteinwerk-roding.de

 

Rodinger Straßen und ihre Namen

Jeder Straßenzug wird zu einem lebendigen Kapitel der Stadtgeschichte, während Sie durch die Jahrhunderte wandern und die vielschichtigen Geschichten der Menschen, die hier lebten und wirkten, entdecken. Diese Touren mit Michael Fleck versprechen nicht nur einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt, sondern auch eine facettenreiche Reise durch die kulturellen, historischen und architektonischen Facetten Rodings, die die Teilnehmer begeistern und ihr Verständnis für die Stadt vertiefen wird.

Osten: „Das Geheimnis der Blindengasse“ Wer war jetzt dieser Königsperger, nach dem eine Straße in Roding benannt ist? Wieso gibt es eine Schulstraße, in der keine Schule ist? Und wo ist überhaupt die Blindengasse? Diesen und anderen Geheimnissen gehen Sie bei dieser Führung auf die Spur.

Westen: „Rauch über der Höllgasse“ Woher stammt der Rauch über der Höllgasse? Woher hat die Landgerichtsstraße ihren Namen? Was zeigt uns die Fassade des ehemaligen Bezirksamts Roding? Welche Gasse führt vom Marktplatz zur Regenstraße? Diesen und anderen Geheimnissen kommen Sie bei dieser Führung durch den westlichen Kern des alten Rodings auf die Spur.

Termine: 25.05.2025 - Teil 1 (Osten) 01.06.2025 - Teil 2 (Westen)
Uhrzeit: 15.30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 4 € für Erwachsene kostenlos für Kinder bis 10 Jahren
Treffpunkt: Pankratiussäule am Kirchplatz Paradeplatz 1, 93426 Roding

Frühjahrswanderung um den Neubäuer See

Der Frühling am Neubäuer See verspricht eine beeindruckende Entdeckungsreise durch eine reiche Vielfalt von Natur und Geschichte. Bei einem naturkundlichen und geschichtlichen Spaziergang rund um den Neubäuer See werden die Besucher von der beeindruckenden Flora und Fauna dieser idyllischen Umgebung begeistert sein.

Das Naturschutzgebiet Neubäuer Weiher birgt einen einzigartigen Schatz mit verschiedenen Lebensräumen. Die Wasserflächen mit Verlandungszonen und die trockenen Waldböden schaffen einen harmonischen Lebensraum für eine beeindruckende Vielfalt von Pflanzen und Tieren, darunter auch Spezialisten. Während eines Spaziergangs haben Besucher die Gelegenheit, nicht nur die Naturschönheiten zu bewundern, sondern auch in die geschichtliche Entwicklung dieses Ortes einzutauchen. Die Geschichten rund um den Neubäuer See werden lebendig, während man entlang der Ufer promeniert und die Spuren vergangener Epochen entdeckt.

Insgesamt bietet der Frühling am Neubäuer See eine inspirierende Verbindung von Naturerlebnis und historischer Entdeckung, die die Besucher in eine Welt der Schönheit, Vielfalt und Geschichtsträchtigkeit entführt. Ein Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Neubäuer Weiher wird somit zu einer bereichernden Erfahrung für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

Termin: 21.06.2025
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 - 2,5 Stunden
Kosten: kostenlos
Treffpunkt: Seewirt, Seestr. 4, 93426 Roding – Neubäu am See

Roding mal Zehn - Zehn Bilder erzählen Geschichten

Bilder erzählen Geschichten – und Wasser prägt die Geschichte Rodings. Diese besondere Führung nimmt Sie mit auf einen spannenden Rundgang, bei dem das Wasser als zentrales Element im Mittelpunkt steht. Ob der Fluss Regen, die Brunnen der Stadt oder das heilende Wasser des Heilbrünnls – die Führung zeigt die Bedeutung des Wassers für Roding und seine Entwicklung. Anhand von zehn Bildern entfaltet sich eine facettenreiche Erzählung, die Geschichte und Wissen lebendig werden lässt. Die Führung lädt dazu ein, Roding aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

Termin: 22.06.2025
Uhrzeit: 15.30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 4 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder bis 10 Jahren
Treffpunkt: Flussbühne im Regen, Jahnstraße 22, 93426 Roding
 

 

Roding und Rodinger im ersten Weltkrieg

Vor über 110 Jahren begann der Erste Weltkrieg – ein lokaler Konflikt, der sich in kurzer Zeit zu einem globalen Kriegausweitete und auch die kleine Provinz nicht unberührt ließ. Viele Rodinger zogen in den Krieg, viele kehrten nie zurück.

Diese Führung erzählt von ihren Schicksalen und dem Leben in Roding während dieser bewegten Zeit. Der Rundgang endet in der stimmungsvollen Sebastianikapelle, einem Ort des Gedenkens und der Erinnerung.

Termin: 27.06.2025
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 4 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder bis 10 Jahren
Treffpunkt: Pankratiussäule am Kirchplatz Paradeplatz 1, 93426 Roding

 

Die Wallfahrtskirche Heilbrünnl

Seit über dreihundert Jahren pilgern Menschen mit dem Lied „Wir ziehen zur Mutter der Gnaden...“ zum Heilbrünnl. Das „Brünnl“ bei Roding ist jedoch für den Besucher weit mehr als nur Kunst - es ist ein eindrucksvolles Zeugnis für den tief verwurzelten Glauben der Menschen im Regental.

Die Führung am Heilbrünnl bei Roding eröffnet eine einzigartige Möglichkeit, Kunst, Geschichte und Glauben auf eine spannende Weise zu erleben. Die Besucher erkunden die spirituelle Atmosphäre dieses Ortes und erhalten einen tiefgreifenden Einblick in die kulturelle Schönheit und den religiösen Reichtum, der die Region seit Jahrhunderten bereichert.

Termin: 06.07.2025
Uhrzeit: 15.30 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: 3 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder bis 10 Jahren
Treffpunkt: Wallfahrtskirche Heilbrünnl, Heilbrünnl 2, 93426 Roding

Die Wallfahrtskirche Heilbrünnl - Für Kinder

„Das ist wirklich erstaunlich - es gibt tatsächlich einen Ochsen, einen Hahn und sogar einen Löwen in der Kirche!“ Die Kinder erleben diese ungewöhnliche Begegnung während einer mitreißenden Erkundungstour durch die Wallfahrtskirche Heilbrünnl. Die Führung wird von Herrn Michael Fleck geleitet, einem zertifizierten Kirchenführer, der mit seinem Fachwissen und seiner Leidenschaft für die Geschichte der Kirche die Kinder in eine Welt voller Überraschungen und Geschichten entführt.

Während sie die beeindruckende Architektur und die spirituelle Atmosphäre der Kirche entdecken, lernen die Kinder nicht nur religiöse Aspekte, sondern auch die symbolische Bedeutung der Tiere kennen, die sich in diesem ungewöhnlichen Kontext präsentieren. Herr Fleck vermittelt dabei nicht nur Fakten, sondern schafft auch eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung, die die Neugier der Kinder weckt und ihre Begeisterung für die Geschichte und Kultur fördert. In der Wallfahrtskirche Heilbrünnl wird Geschichte lebendig, so nehmen die Kinder nicht nur Erinnerungen mit, sondern auch ein tieferes Verständnis für den kulturellen Reichtum und die Vielfalt kirchlicher Traditionen.

Termin: 20.07.2025
Uhrzeit: 15.30 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: kostenlos für Erwachsene, 3 € für Kinder bis 10 Jahren
Treffpunkt: Wallfahrtskirche Heilbrünnl Heilbrünnl 2, 93426 Roding
 

Ausstellung im Rathaus: Motivwettbewerb für das Kulturfest der Oberfälzer 2026

Im Rahmen des Malwettbewerbs für den Nordgautag 2026 haben Schülerinnen und Schüler der Rodinger Schulen kreative Werke gestaltet, die das Leitmotiv des großen Kulturfests der Oberpfalz in Roding darstellen. Nun werden die eingereichten Bilder in einer besonderen Ausstellung im Rathaus präsentiert. Besucher haben die Gelegenheit, die Vielfalt und Ausdruckskraft der jungen Künstlerinnen und Künstler zu bewundern und das Motiv zu entdecken, das die Festtage vom 16. bis 19. Juli 2026 in Roding repräsentieren wird.

Termin: 24.07.2025 - 28.08.2025
Dauer: 30 Minuten
Kosten: Kostenlos
Ort: Rathaus Roding, Schulstraße 15, 93426 Roding
 

„Wer ist eigentlich der Typ mit der Hellebarde?“

Wer ist eigentlich der Mann mit der Hellebarde, den man über -all in Roding sieht? Und wo standen einst die Tore und Stadtmauern der Stadt?

All diese Fragen werden bei dieser fesselnden Führung beantwortet, bei der die Kinder eine Zeitreise durch die Geschichte von Roding unternehmen. Unter der sachkundigen Leitung von Herrn Michael Fleck erfahren die Teilnehmer nicht nur, wie Roding entstanden ist, sondern auch, wie sich die Spuren der Vergangenheit bis heute in der Stadt manifestieren.

Herr Fleck teilt sein umfangreiches Wissen mit den Teilnehmern und macht die Geschichte von Roding lebendig. Von den ehemaligen Toren und Stadtmauern bis zu den faszinierenden Persönlichkeiten, die die Geschichte der Stadt geprägt haben, bietet die Führung einen tiefen Einblick in die Vergangenheit, der die Kinder fasziniert und ihr Verständnis für die lokale Historie vertieft.

Termin: 03.08.2025
Uhrzeit: 15.30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: kostenlos für Erwachsene 3 € für Kinder bis 10 Jahren
Treffpunkt: Flussbühne im Regen, Jahnstraße 22, 93426 Roding
 

GIN Tasting

Lassen Sie sich zu einem besonderen Abend voller Genuss und neuer Entdeckungen einladen. Was erwartet Sie? Fünf ausgewählte Gin-Sorten: Erleben Sie die Vielfalt des Gins mit fünf sorgfältig ausgesuchten Sorten, darunter der exklusive Roding Gin. Jede Sorte überrascht mit einzigartigen Aromen und einem besonderen Geschmackserlebnis.

Ein besonderer Schnaps: Neben den Gins präsentieren wir Ihnen einen exquisiten Schnaps, der das Tasting mit einem raffinierten Geschmack akzentuiert. Freuen Sie sich auf ein besonderes Destillat von höchster Qualität!

Fachkundige Einführung: Der Experte Lukas Reger begleitet Sie durch die Verkostung und gibt Ihnen spannende Einblicke in die Welt des Gins – von den Botanicals bis zur Herstellung und Geschichte.

Verschiedene Tonic Waters: Entdecken Sie die perfekte Harmonie zwischen Gin und Tonic! Wählen Sie aus verschiedenen Tonic Waters und erleben Sie, wie sich die Aromen der Gins auf überraschende Weise entfalten. 

Termine: 06.09.2025, 13.09.2025
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Dauer: 3h inkl. Pause
Kosten: 40€
Ort: Altes Rathaus Marktplatz 8, 93426 Roding
Infos: Mindestalter 18 Jahre, Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen
 

Ausstellung und Buchpräsentation „Dahinten geht‘s nicht weiter“

Olaf Unverzart ist Fotograf und Künstler der sich im dokumentarischen Feld bewegt.

Für seine Serie „Dahinten geht‘s nicht weiter“ hat er von 2020 - 2024 im Oberpfälzer Grenzlandgebiet Architektur, Dorfstrukturen und Landschaften fotografiert, die auch Jahrzehnte nach der Öffnung noch auf den damaligen Eisernen Vorhang verweisen. Unverzart arbeitet oft in Langzeitprojekten, um die vom Menschen besetzte oder gestaltete Landschaft zum Thema zu machen. Für diese Werkgruppe fotografierte er mit einer analogen Großbildkamera und einem Normalobjektiv auf SW Film. Diese entschleunigte und konzentrierte Arbeitsweise schafften Bilder aus der Gegenwart, die zeitlos erscheinen und auch durch die neuerliche Grenzdebatte aktuell sind.

Olaf Unverzart hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, für Magazine gearbeitet und an unterschiedlichen Institutionen gelehrt. Er lebt in München und bei Waldmünchen.

Termin: 11.09.2025 - 02.10.2025
Kosten: Kostenlos
Ort: Rathaus Roding, Schulstraße 15, 93426 Roding
Infos: www.roding.de

Herbstwanderung um den Neubäuer See

Eine faszinierende und lehrreiche Exkursion erwartet die Teilnehmer am Neubäuer See im Naturpark Vorderer Bayerischer Wald, begleitet von den sachkundigen Führern Berta Huthöfer und André Notka. Der Spaziergang um den „Neubäuer See“ bietet nicht nur Einblicke in die Geschichte und Geschichten des Sees, sondern ermöglicht auch die Erkundung der herbstlichen Besonderheiten der Natur.

Der Neubäuer See präsentiert sich im September/Oktober als das größte bayerische Wattmeer. Zahlreiche Vögel und diverse Tierarten versammeln sich in dieser Zeit am See, wodurch sich eine einzigartige Naturlandschaft entfaltet. Insbesondere für Kinder wird diese Führung zu einem spannenden Abenteuer. Ausgerüstet mit Gummistiefeln können sie Schnecken, Muscheln, Fische und andere Bewohner des Sees hautnah begutachten und analysieren. Die kindgerechte Herangehensweise der Führung schafft nicht nur eine lebendige Verbindung zur Natur, sondern fördert auch das Verständnis für die Vielfalt und Schönheit des Lebensraums Neubäuer See.

Durch die Erklärungen der kompetenten Führer werden nicht nur historische Aspekte beleuchtet, sondern auch die ökologischen Zusammenhänge und die Bedeutung des Neubäuer Sees als Lebensraum für unterschiedliche Arten vermittelt. Die herbstliche Atmosphäre machen diese Exkursion zu einem unvergesslichen Erlebnis, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Liebe zur Natur und ihrer Vielfalt stärkt.

Termin: 04.10.2025
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 - 2,5 Stunden
Kosten: kostenlos
Treffpunkt: Seewirt, Seestr. 4, 93426 Roding – Neubäu am See
 

St. Pankratius, die Pfarrkirche

Mit der 1964 geweihten Kirche St. Pankratius steht in Roding eine der modernsten Kirchen Ostbayerns – und das in einer der ältesten Pfarreien des Bistums Regensburg. Doch wie fügen sich Moderne und Mittelalter inmitten der Stadt zusammen?

Den Erbauern gelang ein faszinierender Brückenschlag zwischen den Epochen, der eindrucksvoll vom Wandel der Zeit und der Beständigkeit des Glaubens zeugt.

Termin: 05.10.2025
Uhrzeit: 15.30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder bis 10 Jahren
Treffpunkt: Pankratiussäule am Kirchplatz Paradeplatz 1, 93426 Roding
 

Nachtwächterwanderung 2.0

Nach dem Erfolg von 2024 kehrt die Nachtwächterwanderung zurück – finsterer, geheimnisvoller, unvergesslicher!

Am 31. Oktober, wenn der Schleier zwischen den Welten am dünnsten ist, entführt Sie die Nachtwächterwanderung 2.0 in die dunkelsten Ecken von Roding. Folgen Sie den Spuren der Vergangenheit, lauschen Sie uralten Legenden und entdecken Sie Orte, an denen die Zeit stillzustehen scheint.

Zwielichtige Gassen, flüsternde Schatten und unerklärliche Geschichten – jede Station dieser unheilvollen Reise birgt ein Geheimnis. Doch seien Sie gewarnt: Manche Erzählungen hinterlassen mehr als nur Gänsehaut...

Mit garantiertem Gruselfaktor ist dieses Erlebnis nicht nur ein schaurigschönes Abenteuer, sondern auch eine Reise durch die düstere Geschichte Rodings. Sind Sie mutig genug, sich der Nacht zu stellen?

Termin: 31.10.2025
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Dauer: ca. 1-2 Stunden
Kosten: 5 € für Erwachsene
Treffpunkt: Pankratiussäule am Kirchplatz Paradeplatz 1, 93426 Roding

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.