Sprungziele

Glasfaser für Roding - der eigenwirtschaftliche Ausbau der Telekom Deutschland GmbH

Foto: Deutsche Telekom AG

__________________________________________________

Aktuelle Meldung:

Telekom baut Roding mit Glasfaser aus 

(Zeitungsbericht vom 20.01.2022)

_________________________________________________________________________

 

 

Roding hat die Chance auf Glasfaser bis ins Haus

  • Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s) möglich
  • Rund 3.000 Haushalte haben die Chance mit dabei zu sein
  • 40% Vorverträge werden im Ausbaugebiet benötigt

_______________________________________________________________

Alle reden von Glasfaser-Anschlüssen bis ins Haus. Roding hat die Chance in Kürze dabei zu sein. Die Telekom plant rund 3.000 Haushalte in Roding direkt an ihr Glasfaser-Netz anzuschließen. Ein solcher Anschluss bietet eine Internet-Geschwindigkeit von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Er ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. 

Die Telekom in die Planungen ein und wird den Ausbau zum Jahresanfang 2023 starten.
 
Während der Ausbauphase legt die Telekom das Glasfaser-Kabel kostenfrei bis ins Haus. 
Eine Beauftragung ist online über www.telekom.de/glasfaser  jederzeit möglich.
Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s) an. Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. 

„Die Anwohner*innen in Roding haben jetzt die Chance auf einen Glasfaseranschluss und das kostenlos. Ein ganz wichtiger Punkt dabei: Er kommt nicht von allein. Dafür brauchen wir das Einverständnis der Eigentümer*innen. Denn um den Glasfaseranschluss zu legen, müssen wir privaten Grund betreten“, sagt Markus Münch, Regionalmanager der Telekom.

Roding hat in vier Schritte die Chance dabei zu sein

Schritt 1: Kund*innen entscheiden sich für einen passenden Tarif der Telekom und schaffen damit die Voraussetzung für die Installation des kostenlosen Glasfaser-Hausanschlusses. 
Schritt 2: Die Vorvermarktungsquote von 40 % wird erreicht. 
Schritt 3: Die Telekom baut das Glasfasernetz in Roding aus. 
Schritt 4: Sobald die Baumaßnahmen abgeschlossen sind, vereinbart ein Telekom-Techniker einen Termin und richtet den Glasfaseranschluss ein.

Die Telekom hat am Freitag, 07. Januar um 18.00 Uhr die Kund*innen in digitalen Informationsveranstaltungen über alle wichtigen Informationen zum geplanten Ausbau und den damit verbundenen Rand- und Rahmenbedingungen informiert.

Diese Veranstaltung kann unter https://magenta-iv.de/roding0701/ nochmal angesehen werden.

 

Ab Donnerstag, den 13. Januar sind autorisierte Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom in Roding unterwegs, welche die Bürgerinnen und Bürger unter Einhaltung der strengen COVID-Bestimmungen besuchen und auf Wunsch beraten – wie etwa zu den modernen Glasfaser-Anschlüssen. Die professionell geschulten Kundenberater sind an dem Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus. Für weitere Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne an die folgende Autorisierungs-Hotline der Deutschen Telekom wenden. Hier kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer, die auf den Ausweisen zu finden ist, direkt autorisiert werden: 0800-8266347. 

 

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:

  • Telekommunikationscenter Roding, Schellererstr. 1, 93426 Roding
  • Telekom Shop Cham, Rodinger Str. 1, 93413 Cham
  • Expert K+B+E-Tech GmbH & Co. KG, Rodinger Str. 20, 93413 Cham
  • Im Internet unter www.telekom.de/glasfaser
  • Telefon: 0800/22 66100


Deutsche Telekom AG

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.